trafo:nachwuchspreis 2023 für hervorragende Abschlussarbeiten verliehen
Im Rahmen der Jahrestagung vom Verbund Transformationsforschung agrar in Niedersach- sen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen fand die Verleihung des trafo:nachwuchspreises 2023 von Bewerber*innen aus dem Verbund im Konferenzzentrum der Landwirtschaftskammer in Hannover-Ahlem statt. Ziel des Wettbewerbes war es, innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen. Platz eins belegte Friederike Sieve. Die Erstplatzierte freute sich über einen von Big Dutchman gestifteten Scheck in Höhe von 3.000 €, den die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte überreichte.
Zugelassen waren Abschlussarbeiten aller Fachbereiche aus dem trafo:verbund, Bachelor, Master und Promotion. Der Nachwuchspreis wurde das zweite Mal mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 € vergeben. Die Bewerbung erfolgte über ein einminütiges Video, in dem die Bewerber*innen die Ziele und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit vorstellen mussten.
Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen des gesamten Verbunds trafo:agrar aus Wissen- schaft, Wirtschaft und dem WWF Deutschland, hatte aus den eingegangenen Bewerbungen drei Abschlussarbeiten ausgewählt. Diese wurden von den Bewerbe*innen in Form von Kurz-Vorträgen präsentiert.
Arbeiten leisten wichtigen Beitrag
Ministerin Miriam Staudte, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, war begeistert von den vorgestellten Arbeiten, die alle einen wichtigen Beitrag zur Transformation leisten und verkündete während der Preisverleihung, wer welchen Preis erhält. Hans-Joachim Harms, Fachbeiratsvorsitzender des Verbunds trafo:agrar gratulierte allen Nachwuchswissenschaftler*innen im Namen der Verbundes: „Eine Nachhaltigkeits- orientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft braucht Fachkräfte in Wissenschaft und Praxis und ist attraktiver und verlässlicher Arbeitsgeber im ländlichen Raum.“
Die Gewinner
Den dritten Platz belegte Ronja Herzberg von der Georg-August-Universität Göttingen. Betreut wurde ihre Promotion über Vermeidung von Lebensmittelverschwendung von Herrn Prof. Dr. Martin Banse. Dieser dritte Platz ist mit 1.000 € dotiert und wurde von der Goldschmaus- Gruppe in Garrel gestiftet.
Martin Otten wurde für seine Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück zum Thema „Hitzestress bei Milchkühen vermeiden“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Heiner Westendarp betreut und mit 2.000 €, gespendet vom Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., belohnt.
Den ersten Preis in diesem Nachwuchswettbewerb hat Friederike Sieve mit ihrer Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Thema „Einblicke in Stickstoffflüsse in verschiedenen Milchproduktionssystemen im Nordwesten Deutschlands“ in 2023 erreicht. Ihre Arbeit wurde von Prof. Dr. Johannes Isselstein und PD Dr. Manfred Kayser betreut.
Dank für Engagement
Dr. Barbara Grabkowsky dankte den Stiftern der Nachwuchspreise ausdrücklich für das großzügige Engagement. Damit würde deutlich, wie wichtig den wirtschaftlichen Akteuren des Verbundes Zukunftsthemen für Niedersachsen seien. Ohne das finanzielle Engagement sei die Vergabe dieses Nachwuchspreises nicht möglich gewesen.
Die drei Platzierten freuten sich sehr über die Auszeichnungen und die Wünsche für Ihre zukünftige Arbeit am Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen.