Erstmals Selbstfangfunktion für die Gruppenabferkelung AGILO
Big Dutchman hat die neue AGILO-Gruppenhaltung ferkelführender Sauen entscheidend weiterentwickelt und präsentiert auf der EuroTier 2022 den ersten Ferkelschutzkorb mit Selbstfangfunktion für dieses tierfreundliche Haltungskonzept. Durch den neuen Selbstfangmechanismus schließen sich die rückwärtigen Türen des Schutzkorbes, sobald eine Sau den Stand betritt. So kann das Tier ungestört fressen oder relaxen – um den Rückzugsbereich dann jederzeit selbstständig wieder zu verlassen und das natürliche Verhalten artgerecht auszuleben. Die positiven Erfahrungen mit Selbstfangbuchten in der Gruppenhaltung tragender Sauen werden damit auf den Ferkelschutzkorb für die Gruppenhaltung der Sauen im Abferkelbereich übertragen.
Das vordere Bedienelement des neuen Ferkelschutzkorbes besteht aus zwei schmalen Türen, die über eine Kupplung mit den jeweiligen hinteren Türen verbunden sind (s. Bild 1). Dabei bietet der Ferkelschutzkorb eine gute Übersichtlichkeit. Im geöffneten Zustand stehen die vorderen Türen in den Stand hinein und werden durch eine eintretende Sau einfach an die Seitenteile des Ferkelschutzkorbes geschoben. Die hinteren Türelemente schließen dann automatisch und die Sau steht geschützt im Ferkelschutzkorb. Durch eine zentrale Fangfunktion lassen sich zudem alle Ferkelschutzkörbe nach dem Betreten der Sauen automatisch schließen und dann auch wieder öffnen, so dass die Sauen den Bewegungsbereich aufsuchen können.
EuroTier 2022 in Hannover:
15. bis 18. November 2022
Halle 17, Stand B22
Die neue Selbstfangfunktion wartet mit folgenden Vorteilen auf
aus Sicht der Sau:
- die Sau kann sich in den Ferkelschutzkorb zurückziehen. Durch die geschlossene Tür kann keine andere Sau nachrücken. Diesen Schutz bietet der bisherige Ferkelschutzkorb mit manuellem Verschluss
aus Sicht des Personals:
- das lästige Schließen von Türen zum Fixieren der Sau entfällt.
- Es können mehrere Ferkelschutzkörbe gleichzeitig in den Bewegungs- oder Fangmodus gestellt werden. Es müssen im Gegensatz zu den anderen Systemen keine Türen oder Seitenteile jeder einzelnen Bucht betätigt werden. Das bedeutet Bedienkomfort und Zeitersparnis, die für die Tierkontrolle genutzt werden kann.
Bisherige Technik:
Neben der klassischen Einzelhaltung von laktierenden Sauen werden Sauen auch im Abferkelbereich in Gruppen gehalten. Das Haltungskonzept „Gruppenabferkelbucht“ zeichnet sich dabei durch mehrere nebeneinander angeordnete Wurfboxen und einen von allen Wurfboxen zugänglichen Bewegungsraum aus. In jeder Wurfbox ist ein Ferkelschutzkorb mit Fressbereich angeordnet, links und rechts davon befindet sich ein Rückzugsraum für die Ferkel, welcher als Ferkelnest ausgestaltet werden kann. In der Bewegungsphase können auch die Sauen gemeinsam mit den Ferkeln den Bewegungsraum nutzen, indem der Ferkelschutzkorb manuell geöffnet wird. Er bleibt dann auch offen, wenn eine Sau sich im Ferkelschutzkorb befindet.