• Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Messen & Termine
    • Fotos
    • Videos
    • Prospektanforderung
    • Anzeigen
    • Wörterbuch
    • EuroTier 2022
    • Links
  • Produkte
    • Sauenhaltung
    • Schweinemast
    • Ferkelaufzucht
    • Stallmanagement
    • Stallklima
    • Stallbeleuchtung
    • Abluftreinigung
    • Reststoffverwertung
    • Konzeptstudie Schweinestall 2030
    • Futterlagerung / Futtertransport
    • Mahl- und Mischanlagen
    • PureLine | Tierwohl-Lösungen
    • Energieversorgung
    • Strohstall-Haltungssystem Xaletto
    • Havito Tierwohlstall
    • BFN Fusion
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Deutschland
    • Weltweit
  • Service
Zurück

Pressespiegel


  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
Zurück

Fotos


  • Sauenhaltung
  • Schweinemast
  • Ferkelaufzucht
  • Stallklima
  • Abluftreinigung
Zurück

Links


  • Unsere Partner
  • Marktinfos
  • Agrarhandel
  • Forschung & Entwicklung
  • Verbände
  • Dialog
  • Geschäftsbereich
    • Legehennenhaltung
    • Geflügelmast
    • Schweinehaltung
    • Gewächshausbau
    • Insektenzucht
  • Shop
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Nederlands
    • Dansk
    • Svenska
    • Polski
    • Česky
    • Magyar
    • Hrvatski
    • Srpski
    • България
    • Русский
    • українська
    • Türkçe
    • English (Asia-Pacific)
    • ภาษาไทย
    • 中文
    • Indonesia
    • 한국어
    • عربي
Big Dutchman Logo
  • NEUShop
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Newsletter
Schweinehaltung
  • Legehennenhaltung
  • Geflügelmast
  • Schweinehaltung
  • Gewächshausbau
  • Insektenzucht
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Dansk
  • Svenska
  • Polski
  • Česky
  • Magyar
  • Hrvatski
  • Srpski
  • България
  • Русский
  • українська
  • Türkçe
  • English (Asia-Pacific)
  • ภาษาไทย
  • 中文
  • Indonesia
  • 한국어
  • عربي
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Messen & Termine
    • Fotos
    • Videos
    • Prospektanforderung
    • Anzeigen
    • Wörterbuch
    • EuroTier 2022
    • Links
  • Produkte
    • Sauenhaltung
    • Schweinemast
    • Ferkelaufzucht
    • Stallmanagement
    • Stallklima
    • Stallbeleuchtung
    • Abluftreinigung
    • Reststoffverwertung
    • Konzeptstudie Schweinestall 2030
    • Futterlagerung / Futtertransport
    • Mahl- und Mischanlagen
    • PureLine | Tierwohl-Lösungen
    • Energieversorgung
    • Strohstall-Haltungssystem Xaletto
    • Havito Tierwohlstall
    • BFN Fusion
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Deutschland
    • Weltweit
  • Service
Big Dutchman Logo
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können, würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Social Media-Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Hier finden Sie mehr Informationen dazu. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden? Einverstanden
  1. Aktuelles
11.01.2023
„Die Planung und Umsetzung der Inneneinrichtung mit Big Dutchman hat von Anfang an sehr sehr gut funktioniert.“

Tierwohl-Stalltechnik AGILO: Wohngemeinschaft für Sauen- und Ferkel kommt gut an

"Robuste, einfache Stalltechnik"
Stalltechnik
"Robuste, einfache Stalltechnik"
Stalltechnik

Landwirt Florian Hoenmans-Leurs hält seine ferkelführenden Sauen in Gruppen; die Tierwohl-Stalltechnik stammt komplett aus dem Hause Big Dutchman. Was ihn bewogen hat, auf das innovative Abferkelsystem AGILO HL zu setzen, erzählt er in einem überaus informativen Interview.

Zum Video geht es hier entlang; wer das geschriebene Wort bevorzugt, liest einfach weiter!

Tierwohl | Wohngemeinschaft

Alle anzeigen
Alle verbergen
  • Können Sie bitte sich und Ihr Projekt kurz vorstellen?

    Mein Name ist Florian Hoenmans-Leurs. Wir befinden uns hier auf dem Hoenmans-Hof am wunderschönen Niederrhein, wo ich gemeinsam mit meinem Vater einen Landwirtschaftsbetrieb betreibe mit Sauen im teilgeschlossenen System und Ackerbau.

    Im Zuge unserer Stallbauplanungen, die vor etwa drei bis vier Jahren begonnen haben, habe ich mich intensiv mit Abferkelsystemen auseinandergesetzt.

    Und ich kam dann zwangsläufig von der klassischen Bewegungsbucht immer mehr hin zum Gruppenbewegungsraum, dessen Vorteile mir dann im Laufe der Zeit immer mehr zugesagt haben und was mich dann am Ende des Tages auch dazu bewegt hat, mich für dieses System zu entscheiden.

  • Was ist das Besondere an der Gruppenhaltung ferkelführender Sauen?

    Die grundlegende Besonderheit, die wir in unserem jetzigen Abferkelsystem haben, ist, dass wir von der klassischen Einzelhaltung von Sauen abgewichen sind hin zur Gruppenhaltung.

    Sprich, die Sauen haben keinen klassischen Einzelstand mehr, in dem sie dann für die Säugezeit verweilen, sondern die Tiere laufen ab Tag x, bei uns ist es etwas der achte bis neunte Tag, in einer Gruppe von jeweils acht Sauen, wo viel Interaktion innerhalb der Gruppe stattfinden kann.

    Bei der Umsetzung war mir sehr wichtig, vor allen Dingen Wert auf eine sehr robuste, einfache Stalltechnik zu legen, bei der ich viel Bedienerfreundlichkeit habe, wenig Teile, die kaputtgehen können, wenig Teile, die beweglich sind und gleichzeitig trotzdem maximale Bewegungsfreiheit und maximalen Komfort für die Tiere bieten.

  • Was sind die Herausforderungen bei der täglichen Stallarbeit?

    Bei den täglichen Kontrollarbeiten im Abferkelstall ergibt sich vor allem die Herausforderung, dass nun die Tiere sich nicht mehr in den einzelnen Buchten befinden sondern alle Tiere durcheinander laufen. Das fordert mich als Betreiber bei der täglichen Kontrolle bei der Tierbeobachtung doch etwas heraus. Das dauert sicherlich die ein oder andere Minute länger.

    Aber die Zeit nimmt man sich in dem System gerne. Die Interaktion zwischen den einzelnen Tieren zu beobachten macht Spaß und man sieht viele Situationen, die sich so in dem alten Abferkelsystem früher nicht ergeben haben.

  • Welche Vorteile sehen Sie?

    Nach nunmehr zwei Jahren Erfahrung mit diesem System lassen sich einige Vorteile ganz klar hervorheben. Das ist vor allem die große Bewegungsfreiheit, die jeder einzelnen Sau zu Teil wird. Dadurch, dass wir diesen Gruppenbewegungsraum haben, kann jede Sau etwa eine Grundfläche von 30 m2 aufsuchen. Das fördert vor allem die Stoffwechselaktivität, fördert auch die Futteraufnahme und sorgt dafür, dass die Sauen bei uns in einer sehr guten Kondition bleiben und die Ferkel sehr gut Milch abnehmen können.

    Ein weiterer Vorteil letzten Endes ist, dass die Ferkel schon bei uns ab dem 7. bis 8. Tag zusammen laufen und dadurch ihre Rangordnung schon deutlich vor dem Absetzzeitpunkt festgelegt haben. Das führt beim Absetzen zu keinerlei Beißereien und die Rangkämpfe fallen auch deutlich geringer aus

  • Wie sieht es mit Erdrückungsverlusten aus?

    Vor dem Hintergrund der freilaufenden Sauen könnte man annehmen, dass die Erdrückungsverluste der Ferkel in dem Gruppenbewegungsraum deutlich ansteigen. Das ist bei uns definitiv nicht der Fall. Die Erfahrung hat nun gezeigt, dass wir konstant mit Saugferkelverlusten unter 10 Prozent bis zum Absetzen arbeiten können.

    Mit der grundsätzlichen Entscheidung für das Gruppensäugen sind wir bisher sehr zufrieden und würden diese auch jederzeit wieder so treffen.

    Wenn man einige Dinge ändern würde, sind das kleine bauliche Gegebenheiten, die bisher die Leistung aber nicht beeinflusst haben.


Bildergalerie AGILO HL

AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL
Stalltechnik AGILO HL

Fütterung

  • Wie werden die Ferkel gefüttert?

    Um mögliche Leistungsschwankungen bei den Sauen – was die Ferkelmilch betrifft – ausgleichen zu können, haben wir uns im Zuge des Neubaus des Sauenstalls für die Culina-Flüssigfütterung entschieden. Diese hilft uns, vom Start weg dabei die Ferkel bestmöglich zu unterstützen und auch relativ früh an das getreidehaltige Absetzfutter heranzuführen, um den Zeitpunkt des Absetzens so schonend wie möglich zu machen.

    Die Planung und Umsetzung der Inneneinrichtung mit Big Dutchman hat von Anfang an sehr sehr gut funktioniert. Wir hatten natürlich in der Coronazeit einige Problematiken und trotzdem war der Stall nach einem halben Jahr schlüsselfertig.

    Um sich für die Zukunft alle Möglichkeiten offen zu halten und sich keine Perspektive zu verbauen, haben wir beim Stallbau darauf geachtet, dass alle Tiere die Möglichkeit haben zur Außenwand zu laufen. Und so lässt sich auch ein Außenklimareiz zukünftig immer noch realisieren.


Video


Links

Link Kontaktformular
Kontakt
Sauenhaltung | Neues Konzept: Gruppensäugebuchten
Sauenhaltung | AGILO-Tierwohl-Stalltechnik
Zurück
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
  • Messen & Termine
  • Fotos
    • Sauenhaltung
    • Schweinemast
    • Ferkelaufzucht
    • Stallklima
    • Abluftreinigung
  • Videos
  • Prospektanforderung
  • Anzeigen
  • Wörterbuch
  • EuroTier 2022
  • Links
    • Unsere Partner
    • Marktinfos
    • Agrarhandel
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbände
    • Dialog
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Messen & Termine
  • Fotos
  • Videos
  • Prospektanforderung
  • Anzeigen
  • Wörterbuch
  • EuroTier 2022
  • Links
Produkte
  • Sauenhaltung
  • Schweinemast
  • Ferkelaufzucht
  • Stallmanagement
  • Stallklima
  • Stallbeleuchtung
  • Abluftreinigung
  • Reststoffverwertung
  • Konzeptstudie Schweinestall 2030
  • Futterlagerung / Futtertransport
  • Mahl- und Mischanlagen
  • PureLine | Tierwohl-Lösungen
  • Energieversorgung
  • Strohstall-Haltungssystem Xaletto
  • Havito Tierwohlstall
  • BFN Fusion
Referenzen
Kontakt
  • Deutschland
  • Weltweit
Service
Seite empfehlen
  • © 2023 Big Dutchman
  • Portal
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Sitemap
  • Fernwartung
  • Seite drucken