Bracheninfos, branntheiß serviert
Einen Bereich zwischen der konventionellen und der Bio-Schweinehaltung will der Verein zur Förderung der Offenstallhaltung etablieren. Infos rund um das Konzept inklusive einer gelungenen Mischung aus Text, Photo und Bewegtbild bietet die Webseite des Vereins.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat ein Netzwerk mit der Webseite „Bauernhöfe statt Bauernopfer“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, mit konzertierten Aktionen und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit sachlich über die Tierhaltung zu informieren. Plus der Dauerberieselung unberechtigter Pauschalkritik entgegenzutreten. Die Plattform richtet sich in erster Linie an Landwirte, aber auch Verbraucher sind herzlich willkommen!
Die neue Webseite des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums bietet informative Einblicke rund um den Wirtschaftsstandort Niedersachsen – Dienstleistungsangebote für innovationsfreudige Unternehmen inklusive.
Agrarfakten ist eine Plattform, die von unabhängigen Agrarwissenschaftlern ins Leben gerufen wurde, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine solide Informationsquelle über die moderne Landwirtschaft zu bieten.
Agrarwissenschaften.de bietet einen Überblick über das Studium der Agrarwissenschaften in Deutschland. Vielfältige, interessante Infos zu Studieninhalten, Praktikumsstellen, Jobbörsen und landwirtschaftlichen Institutionen sind auf dieser übersichtlichen Seite zu finden.
Die Seite des Presse- und Informationsdienstes für Agrarpolitik
Hochaktuelle Meldungen, Verbraucherinformationen, Themen zur Tiergesundheit, Wissenschaft und Forschung und Wirtschaftsdaten bietet die Seite des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
Die BLE ist eine Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben in den Bereichen der Land-, Ernährungs-, Forst- und Fischwirtschaft. Dazu zählen u.a. Qualitäts- und Konformitätskontrollen landwirtschaftlicher Produkte, Unterstützung bei der Regulierung der europäischen Marktordnungen für die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse und die Forschungsförderung.